top of page

DATENSCHUTZ

Bei mir bist du sicher.

 

Du als unser Kunde und mein Partner stehst bei mir an erster Stelle, daher hat vor allem der Schutz deiner personenbezogenen Daten bei mir oberste Priorität. Ich setze umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsmaßnahmen ein, um deine durch mich verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Im Folgenden findest du meine ausführliche Datenschutzerklärung. Durch die Annahme dieser Datenschutzerklärung stimmst du dieser zu. Diese Zustimmung kann deinerseits natürlich jederzeit widerrufen werden.

 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Regelungen ist:

BALISKEY by Sabrina Sesay

Sabrina Sesay

Butzbacher Straße 42

60389 Frankfurt am Main

E-Mail: info@baliskey.com

Telefon: +49 (0) 173 6 80 35 77

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen:

Ich erhebe, speichere und verarbeite personenbezogene Daten, wenn du mir diese im Rahmen deiner Registrierung oder bei einer Kontaktaufnahme freiwillig mitteilst, für folgende Zwecke und zur Erfüllung des Vertrages mit dir:

 

• eigene Marketingzwecke

• meine Statistik

• zur Durchführung des Newsletterversands

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von mir oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Besuch der Internetseite, Anfrageheader, serverseitige Protokolldateien

Beim Besuch meiner Internetseite sendet dein Browser automatisch im sogenannten Header der Anfrage verschiedene allgemeine Informationen an die Internetseite. Diese Daten sind u.a.:

 

• verwendete Browsertypen und Versionen

• das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem

• die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)

• die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden

• das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite

• eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

• der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

• sonstige ähnliche Daten und Informationen

 

Der Server, auf dem der Internetauftritt betrieben wird, wertet von diesen Daten die IP-Adresse aus, um die Anfrage technisch bearbeiten zu können und die Antwort an das anfragende System zurückliefern zu können. Darüber hinaus werden von der Internetseite das Betriebssystem sowie der verwendete Browsertyp und die Version ausgewertet, um zu entscheiden, ob die mobile Version der Internetseite oder die Desktop-Version der Internetseite ausgeliefert werden muss.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Es findet keine Speicherung oder Protokollierung der Anfragen oder der in der Anfrage übermittelten Daten in Protokolldateien statt.

E-Mail-Kontakt

Auf meiner Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt.

E-Mail-Bewerbung

Wenn du dich per E-Mail bei mir bewirbst, erhebe und verarbeite ich deine personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Als Rechtsgrundlage für eine Aufbewahrung deiner Daten über das Bewerbungsverfahren hinaus dient Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f, mein Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen z. B. im Rahmen einer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Für den Fall, dass du einer weiteren Speicherung deiner personenbezogenen Daten zugestimmt hast, werde ich deine Daten in meinem Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, als Rechtsgrundlage zur weiteren Speicherung deiner Daten mit Ihrer Zustimmung dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Bei einer Bewerbung per E-Mail findet die Datenübertragung grundsätzlich unverschlüsselt statt, es sei denn, der E-Mail-Diensteanbieter des Bewerbers unterstützt eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer. Alternativ kann der Bewerber mir seine Bewerbungsdaten in verschlüsselten und passwortgeschützten Dateien (.zip o. ä.) senden und mir das Kennwort zur Entschlüsselung telefonisch oder auf anderem Wege mitteilen.

 

Schließen ich einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von mir kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, erfolgt eine Löschung der Daten direkt nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.

Analysetools

Cookies

Unter anderem nutzt meine Website so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, meine Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf meiner Plattform zu beschleunigen. Zudem versetzen mich Cookies in die Lage, etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deinem Computersystem abgelegt werden. Ich weise dich darauf hin, dass einige dieser Cookies von meinem Server auf deinem Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte „Session–Cookies “ handelt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von deiner Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf deinem Computersystem und ermöglichen es mir, dein Computersystem bei deinem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Selbstverständlich kannst du die Cookies jederzeit ablehnen, sofern dein Browser dies zulässt.

 

Außerdem kannst du diese Cookies jederzeit aus deinem Browsern löschen. Um dies dir zu vereinfachen, habe ich dir untenstehend jeweilige Anleitungen dazu verlinkt:

 

• Microsoft Edge: Anleitung

• Mozilla Firefox: Anleitung

• Google Chrome: Anleitung

• Apple Safari: Anleitung

• Opera: Anleitung

Google Analytics

Meine Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.,1600 Amphitheatre Pkwy · 94043 Mountain View, USA.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; ich weise dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Ich weise dich darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deiner Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, deine IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von mir auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegt.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und den Nutzungsbedingungen für Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Datensicherheit

Ich bediene mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Diese Internetseite nutzt das verbreitete Verschlüsselungsverfahren Secure Socket Layer (SSL) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird, um deinen Besuch so sicher wie möglich zu gestalten. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste deines Browsers.

 

Daten, die du mir ggfls. über Kontaktformulare übermittelst, werden so bereits beim Absenden verschlüsselt und sicher von deinem Browser an meinen Server übertragen.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, bist du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht – du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die dich betreffen, von mir verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

 

• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

• die geplante Dauer der Speicherung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

• dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du die Einschränkung der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

 

• wenn du die Richtigkeit der dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;

• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder

• wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber deinen Gründen überwiegen.

 

Wurde die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst du von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

(A) LÖSCHUNGSPFLICHT

Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

 

• die dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

• du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

• du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

• die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

• die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

• die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

(B) INFORMATION AN DRITTE

Zum Schutze meiner Partner und Kunden gebe ich zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten an Dritte weiter.

(C) AUSNAHMEN

WEITERGABE ZUR VERTRAGSERFÜLLUNG:

Die Weitergabe kann zur Vertragserfüllung erforderlich sein, sofern es den Interessen der Betroffenen entspricht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Baliskey by Sabrina Sesay einen Subunternehmer mit den relevanten Daten des Kunden versorgt, um die Abwicklung des Kundenauftrags zu gewährleisten.

DAS RECHT AUF LÖSCHUNG BESTEHT NICHT, SOWEIT DIE VERARBEITUNG ERFORDERLICH IST:

 

• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde

• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen deine betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

 

Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du habst das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

 

• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

In Ausübung dieses Rechts hast du ferner das Recht, zu erwirken, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

 

Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Kontakt

E-Mail:

Adresse:

Butzbacher Straße 42  
60389 Frankfurt am Main 

Telefon:

+49 (0) 173 6 80 35 77

Newsletter

Bleibe mit meinem Loveletter ♥️ auf dem Laufenden.

Vielen Dank!

© 2025 BALISKEY by Sabrina Sesay

  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
bottom of page